Anfrage an das Robert Koch Institut
In den vergangenen Tagen änderte das Robert Koch Institut seine Angaben zum Genesenen-Status. Dieser soll demnach nur noch von Tag 29 bis Tag 90 nach positivem PCR Test gelten. Leider wurde keine wissenschaftliche Begründung für diese Entscheidung dargelegt. In einigen Medien finden sich lediglich Hinweise, dass Ungeimpfte nach einer durchgemachten Infektion einen im Vergleich zur Deltavariante herabgesetzten und zeitlich noch stärker begrenzten Schutz vor einer erneuten Infektion mit der Omikronvariante haben sollen. Schaut man allerdings in den RKI Situationsbericht vom 13.01.2021 findet man auf Seite 26 Angaben zum Impfstatus der COVID-19 Fälle mit Omikron zwischen den Meldewochen 50/21 und 01/22. Demnach waren von insgesamt 36.052 gemeldeten symptomatischen Fällen 8.730 ungeimpft, das entspricht einem prozentualen Anteil von 24,2%. Das heißt, offensichtlich sind die aktuell eingesetzten Impfstoffe nicht in der Lage, die Wahrscheinlichkeit für eine Infektion mit der Omikron Variante zu reduzieren. Eine Publikation von Kent et.al. in 10/21 kommt zu einem ähnlichen Ergebnis und veröffentlicht Studienergebnisse zu Impfungen nach durchgemachter Infektion [1]. Hier heißt es, dass Impfungen eher eine Immunantwort auf bekannte Epitope induzieren können, als vor neuen Varianten zu schützen, wie dies auch von der Impfung gegen Influenza bekannt ist [1].
Weiterhin finden sich jedoch zahlreiche Studien die darlegen, dass eine durchgemachte Infektion über viele Monate zuverlässig vor Reinfektion schützt. So kommen z.B. Forscher der Universität Lübeck zu dem Ergebnis, dass der Schutz nach durchgemachter Infektion für mindestens 10 Monate anhält [5]. Schon im November 2020 zeigten Forscher der Universität Innsbruck, dass in allen untersuchten Fällen, auch 6 Monate nach Infektion mit SARS-CoV-2 noch neutralisierende Antikörper nachweisbar waren [2]. Anu Havarie et.al. veröffentlichten 2021 Ergebnisse zur Langzeit-Immunität von Covid-19 und kommen zu dem Schluss, dass neutralisierende Antikörper auch 13 Monate nach Infektion in 89% der untersuchten Fälle persistierten, ebenso s-igG in 97% der untersuchten Fälle [3]. Zhang et al untersuchten die zelluläre und humorale Immunität von Covid-19-Genesenen und schlussfolgern, dass auch 12 Monate nach Infektion eine sowohl SARS-COV-2-spezifische humorale Immunität als auch T-Zell Immunität in 90-95% der Fälle nachweisbar ist [4]. Eine in Cleveland durchgeführte Studie untersuchte 52.238 Mitarbeiter im Gesundheitswesen und konstatiert, dass Genesene wahrscheinlich nicht von einer zusätzlichen Impfung profitieren, da keiner der ungeimpften Genesenen innerhalb eines Beobachtungszeitraumes von 5 Monaten eine Reinfektion zeigte [6].
Passend dazu, hat die Schweiz die Dauer des Genesenen-Status in 11/21 auf ein Jahr verlängert mit der Begründung, dass aktuelle wissenschaftliche Daten zeigen, dass Menschen nach einer Covid-Infektion über längere Zeit ausreichend vor schwerer Erkrankung und Hospitalisierung geschützt sind [7]. Weiterhin ist in der Schweiz auch ein Nachweis mittels aktuellem positiven Antikörpertest möglich [7]. Dieser ist in Deutschland laut Aussagen des RKI zwar geeignet, um eine gesicherte Infektion nachzuweisen [8], jedoch nicht für einen Genesenen-Nachweis [8].
Wir bitten um eine wissenschaftlich fundierte Stellungnahme des Robert Koch Institutes, die darlegt aufgrund welcher wissenschaftlicher Erkenntnisse die Regelung zur Verkürzung des Genesenen-Status getroffen wurde, da diese offensichtlich nicht konform mit zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen der letzten Monate ist. Des Weiteren bitten wir um Erklärung, warum ein Antikörpertest laut RKI geeignet ist, um eine gesicherte Infektion nachzuweisen, jedoch nicht als Genesenen-Nachweis anerkannt wird.
Dr. rer. med. Andrea Müns, Leipzig
[2] Deisenhammer et. al.: 6-month SARS-CoV-2 antibody persistency in a Tyrolian COVID-19 cohort
[3] Anu Haveri et.al. Persistence of neutralising antibodies a year after SARS-CoV-2 infection in humans
[4] Zhang et al: One-year sustained cellular and humoral immunities of COVID-19 convalescents
[6] Shrestha et.al.: Necessity of COVID-19 vaccination in previously infected individuals
[7] https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-%2085714.html
[8] https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/COVID-Impfen/FAQ_Genesene_Impfdosis.htm