Fragen an die Landesregierung Sachsen

  1. Wie erfolgt die Datenerhebung über den Impfstatus bei infizierten Personen? Woher kommen die Angaben, die vom RKI veröffentlicht werden? (keine Angaben Impfstatus bei Probengewinnung und keine Erhebung durch das Gesundheitsamt)

  2. Welche Daten liegen vor, die Auskunft über den Verlauf und die Behandlung von Patienten mit Corona geben bevor sie stationär aufgenommen wurden (schwerer Verlauf)?

    • Welche mediane Zeit lag zwischen positivem Test und Zeitpunkt der stationären Aufnahmen?

    • Welche mediane Zeit lag zwischen ersten klinischen Symptomen und dem Zeitpunkt der stationären Aufnahme?

    • Wann und wie oft erfolgte eine klinische Untersuchung der Patienten vor der stationären Aufnahme?

    • Welche therapeutischen Maßnahmen wurden bei symptomatischen Patienten getroffen bevor eine stationäre Aufnahme erfolgte?

    • Wie wurden infizierte Patienten motiviert sich klinisch untersuchen zu lassen?
      Hintergrund der Frage: Als Hausarzt behandle ich seit 2020 Patienten mit Corona-Erkrankungen und es erfolgt bei jeder Testung auch eine klinische Untersuchung (Auskultation der Lunge ..) und jeder positive getestete Patient wird nach ca. 7 Tagen erneut untersucht. Bisher musste ich aus meiner Praxis noch keinen Patienten stationär einweisen und kein Patient ist an Corona verstorben (Eine Ausnahme – ein neuer Patient kam im schlechten Gesundheitszustand neu zu mir, nachdem er mehrere Tage keinen ärztlichen Kollegen gefunden hatte, der eine klinische Untersuchung durchführen wollte – Betretungsverbot von “Ungeimpften“ – Patient ist mittlerweile aus KH wieder entlassen) Als Notarzt musste ich jedoch mehrfach Patienten mit Corona stationär (teilweise auch direkt auf ITS) einweisen, meist gingen ca. 2 Wochen Quarantäne voraus, in denen keine klinische Untersuchung oder Behandlung erfolgte. Ist dieses Phänomen ein Zufall oder gibt es einen Zusammenhang zwischen frühzeitiger Behandlung und Schwere der Erkrankung (gilt normalerweise bei allen anderen Erkrankungen)?

  3. Welche Aussagekraft hat das Ergebnis eines Antigen-Schnelltestes? Gibt es Unterschiede in der Aussagekraft des Testergebnisses für Geimpfte und Ungeimpfte? Welche Daten liegen hier vor?

  4. Welche medizinische Begründung gibt es, dass bei Geimpften der Schnelltest die Sicherheit vor Ansteckung erhöht bei Ungeimpften der gleiche Test die Sicherheit vor Ansteckung nicht erhöht?

  5. Welche Angaben zum CT – Wert des PCR Test liegen bei positiv Getesteten vor, wie ist die Verteilung und warum wird noch ein CT Wert > 25 als positiv gewertet?

  6. Welche Anstrengungen werden unternommen, um Alternativen zur propagierten Impfung gegen Corona zu erforschen, auszutesten und zu diskutieren?

  7. Für welche Patientengruppe besteht eine medizinische Kontraindikation (welche Vorerkrankungen muss der Patient haben) für eine Impfung gegen Corona mit mRNA oder Vectorimpfstoffen?

  8. Welche Möglichkeiten bestehen, um am viel zitierten Diskurs der Gesellschaft teilzunehmen?

Dies stellt nur einen kleinen Teil von Fragen dar, welche dringend geklärt werden sollten um die Krise in unserer Gesellschaft nicht weiter zu verstärken. Aus diesem Grund empfehle ich dringend ein Gespräch im Rahmen eines „Runden Tisches“ auf landes- und bundespolitischer Ebene.

Zurück
Zurück

Anfrage an das Robert Koch Institut

Weiter
Weiter

Postkartenaktion: Gegen eine Impfpflicht im Gesundheitswesen!